Brotkäfer: Natürliche Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Brotkäfer: Natürliche Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung

Du liest Brotkäfer: Natürliche Methoden zur Bekämpfung und Vorbeugung 2 Minuten Weiter Schutz mit Abwehrspray – Natürliche Lösungen gegen lästige Schädlinge

Brotkäfer bekämpfen – So wirst Du ihn garantiert los!

Der Brotkäfer (Stegobium paniceum) ist ein winziges, aber hartnäckiges Problem in Küche und Vorratsraum. Wer ihn einmal im Haus hat, weiß, wie schwer es ist, ihn wieder loszuwerden. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du den Brotkäfer erkennst, vorbeugst und nachhaltig bekämpfst.

Wie erkenne ich einen Befall durch den Brotkäfer?

  • Fliegende Käfer in der Nähe von Lebensmitteln oder Regalen
  • Feine Bohrlöcher in Verpackungen, Pappe oder Büchern
  • Krümel, Staub oder Larvenreste im Vorratsschrank
Brotkäfer Löcher

Was frisst der Brotkäfer?

Der Brotkäfer ist ein Allesfresser, liebt aber vor allem trockene, stärkehaltige Lebensmittel:

  • Brot, Zwieback, Kekse, Nudeln
  • Gewürze, Tee, Kräuter
  • Schokolade, Tierfutter, Dekomaterial (getrocknete Pflanzen, Bücher)
Brotkäfer Nahrung

So wirst Du den Brotkäfer wieder los:

  1. Alle befallenen Lebensmittel entsorgen: Kontrolliere sämtliche Vorräte gründlich.
  2. Schränke gründlich reinigen: Sauge Ritzen und Ecken aus, reinige mit Essigwasser.
  3. Rückzugsorte finden: Kontrolliere Deko, Bücher, Tierfutter, etc.
  4. Bekämpfen mit Nützlingen: Lagererzwespen von GREEN GUARDIA sind eine natürliche und effektive Lösung.
Lagererzwespen gegen Brotkäfer

Warum Lagererzwespen?

Unsere GREEN GUARDIA Lagererzwespen sind natürliche Feinde der Brotkäfer. Sie spüren die Larven in den Verstecken auf und verhindern deren Weiterentwicklung. Nach getaner Arbeit verschwinden die winzigen Nützlinge von selbst wieder.

Unsere Röhrchen enthalten bewusst mehr Nützlinge als benötigt, damit auch Versandverluste ausgeglichen werden.

Vorbeugung: So vermeidest Du einen Neubefall

  • Lagere Lebensmittel in dichten Glas- oder Metallboxen
  • Regelmäßige Kontrolle der Vorräte
  • Saubere, trockene Lagerorte
  • Alte Deko-Artikel kritisch prüfen